Individual Solutions
Individuelle Softwareentwicklung für komplexe Anforderungen
Jedes Projekt ist einzigartig – und genau dort setzen wir an. Unsere Crafting Crew bringt Ihre Vision zum Leben.
Wir unterstützen Unternehmen mit komplexen Anforderungen, heterogenen Systemlandschaften und besonderen Prozessen dabei, die optimale Lösung zu finden, umzusetzen und zu betreiben. Von der Analyse über die Architektur bis zur Entwicklung, Qualitätssicherung und Begleitung Ihres Teams: Wir sind der Partner, der Ihr Business in kürzester Zeit versteht und Software liefert, die zu 100 % passt.
Kein Overhead. Keine Kompromisse. Dafür smarte Lösungen mit sofortiger Wirksamkeit. Und Menschen, die komplexe Anforderungen verstehen.
Smarter Software as a Service
Der smarte Weg – agil, iterativ & interaktiv bis über den Go‑Live hinaus
Jede starke Software beginnt mit dem richtigen Prozess. Deshalb arbeiten wir von Tag eins an in kurzen, agilen Iterationen: Wir planen, bauen, testen – und holen sofort Ihr Feedback ein. So stellen wir sicher, dass jede Schleife Ihr Produkt on track hält, unnötige Funktionen gar nicht erst entstehen und Ideen blitzschnell in Wert für Ihre Nutzerinnen und Nutzer verwandelt werden.
Doch mit dem Go‑Live ist für uns nicht Schluss – im Gegenteil: Sobald Ihre Lösung im Einsatz ist, startet der nächste Verbesserungszyklus. Wir beobachten reale Nutzungsdaten, hören erneut genau hin und passen das System an neue Anforderungen an. So bleibt Ihre Software lebendig, wächst mit Ihrem Business und behält langfristig ihre strategische Schlagkraft.
Die smarte Digitalisierungspyramide
Unsere drei Stufen der Digitalisierungspyramide
Vom Einstieg bis zur Spitze
Die digitale Transformation für den Mittelstand ist unser mehrstufiges Konzept, das systematisch aufgebaut ist. Die smarte Digitalisierung folgt dabei einer klaren Struktur: von der grundlegenden Digitalisierung analoger Prozesse über die intelligente Vernetzung von Unternehmensdaten bis hin zur aktiven Nutzung dieser Daten zur Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.
Wenn Daten sprechen, beginnt Innovation
Wir begleiten diese Transformation beratend und umsetzend in allen drei Stufen. Wenn Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenfließen und intelligent vernetzt werden, entstehen neue, spannende Einblicke, die Innovation ermöglichen – sei es durch datenbasierte Services, optimierte Prozesse oder sogar neue Geschäftsmodelle.
Smarter Software begleitet diesen Weg über alle Ebenen hinweg – mit einem klaren Ziel: den digitalen Reifegrad von Unternehmen Schritt für Schritt zu steigern und langfristig an die Spitze zu führen.
Durch die zentrale Sicht auf vernetzte Daten entstehen neue Erkenntnisse, die zuvor nicht sichtbar waren. Smarte Digitalisierung ermöglicht es, datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln, Prozesse flexibel zu optimieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Auch dieser Schritt ist nicht final, sondern Teil eines kontinuierlichen, iterativen Prozesses: Neue Einsichten führen zu neuen Ideen. Und neue Ideen führen zu weiteren Entwicklungsschleifen – bewusst offen gestaltet, um zukünftige Anforderungen dynamisch abbilden zu können.
Mögliche Potenziale:
Ziel: Wertschöpfung aus Daten generieren, Chancen erkennen, Prozesse weiterdenken – durch iterative Softwareprozesse, die Raum für Innovation und Veränderung lassen.
Im nächsten Schritt werden die zuvor digitalisierten Informationen über geeignete Schnittstellen und Systeme miteinander verknüpft. Diese digitale Prozessvernetzung ermöglicht erstmals eine zentrale Sicht auf zusammenhängende Unternehmensdaten – ein entscheidender Schritt für die smarte Digitalisierung.
Praxisbeispiele:
Ziel: Silos aufbrechen, Prozesse verbinden und über agile Softwareentwicklung ein anpassbares, zukunftsfähiges System aufbauen – mit maximalem Kundennutzen.
Der Einstieg in die smarte Digitalisierung beginnt mit der systematischen Digitalisierung analoger Geschäftsprozesse. Dabei geht es nicht nur um das einfache Digitalisieren von Papierdokumenten, sondern um die gezielte Erfassung strukturierter Daten, z. B. aus Maschinen, Formularen oder manuell geführten Protokollen. So entsteht eine belastbare digitale Grundlage für alle weiteren Schritte der digitalen Transformation im Unternehmen.
Typische Beispiele aus der Praxis:
Ziel: Eine verlässliche und zugängliche Datenbasis, die Effizienz steigert und für die spätere Prozessvernetzung nutzbar ist.
Erfolgsgeschichten
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Stefan Wagner
Gründer & Geschäftsführer